Diese Aussage stammt von Prof. Dr. Hüther von der Universität Göttingen; einem der führenden Neurobiologen.
Die Erfahrungen, die ich in Schulprojekten machen durfte gehören zu den bewegendsten in meinem Leben. Gerade die Kinder mit Sprachdefiziten, die wir sonst nicht erreichen, öffnen sich und sind ganz Ohr !
Selbstverständlich ist es optimal für die Kinder, wenn ich über einen längeren Zeitraum mit ihnen arbeiten kann und zum Abschluss noch das Erlebnis mit der Märchenjurte lockt.
Sie können aber auch einfach eine Erzählstunde in Ihren Unterricht mit einbauen. Selbst dazu gibt es Fördermöglichkeiten.
Es hat sich mittlerweile bewiesen, dass Kinder, die noch mit Dialekt aufwachsen sich später mit dem Erlernen fremder Sprachen leichter tun. Auch das ist ein Aspekt, warum ich mich beim Projekt Mundart in der Schule beteilige. Dass dabei Migrationshintergründe berücksichtigt werden, erklärt sich von selbst.
Mehr Info unter:
www.mundart-in-der-schule.de
Als Antrag genügt ein Fax. Alles weitere übernimmt der Verein ! Eine gute Sache.
Beim Erzählen spielt eine gute Atmosphäre eine große Rolle. Nur wer sich in einem geschützten Raum befindet, ist offen für Neues. Meist reicht ein verdunkeltes Klassenzimmer und ein Stuhlkreis. Phantasie hat im Kopf unendliche Räume.
Aus rechtlichen Gründen werden hier kaum Bilder aus den Schulen veröffentlicht